Video
Wie es sich anfühlt, auf den Multiday Kursen im Hunsrück mit uns unterwegs zu sein, ist schwer mit Worten zu beschreiben. Stattdessen laden wir euch ein, mit uns für etwas mehr als zwei Minuten mit diesem Video einzutauchen:
Variante Hunsrück-Kompakt (2 Tage)
Unser kompaktester Expeditions-Vorbereitungskurs, die 2-tägige Variante Hunsrück-Kompakt, findet im Gebiet unseres bekannten Expeditionsstil-Packrafting-Kurses Hunsrück-Tour statt.
Ziel des Kompaktkurses ist die möglichst intensive Vermittlung von Equipment- und Tourwissen für mehrtägige kombinierte Packrafting-Touren innerhalb von zwei kompakten Tagen. Der Kurs legt den Fokus auf einen intensiven halben Tag Workshop sowie Paddeltechnik am ersten Tag und einen ganzen Tourtag im Hunsrück mit schönem Paddelabschnitt auf der Nahe am zweiten Tag.
Daher bieten wir unseren TeilnehmerInnen auch bei der zweitägigen Variante an, den Kurs so realitätsnah wie möglich zu gestalten, indem das komplette Equipment mitgebracht und im Zelt übernachtet wird. Dies ist aber kein Muss.
Für ein intensives Kurserlebnis empfehlen wir zwar die Übernachtung auf der Zeltwiese, jedoch ist eine Zeltübernachtung bei dieser Kursvariante nicht notwendig. Unser Basiscamp, der Campingplatz Nahemühle, bietet weitere Übernachtungsmöglichkeiten von einfachen Holzhütten bis zu Zimmern. Eine Übernachtung in einer selbst gebuchten Unterkunft im Umland in Form von Pension oder Hotel ist natürlich auch möglich.
Gleiches gilt für die Ausrüstung. Wir empfehlen, für das „Expeditionsgefühl“ mit komplett gepacktem Rucksack für mehrtägige Abenteuer anzureisen und den Tourtag mit eben diesem vollen Expeditionsgepäck zu bestreiten. Hierzu stellen wir, wie bei unseren anderen Kursen und Touren, vorab eine ausführliche Packliste zur Verfügung. Alternativ reicht auch ein Rucksack mit dem Tagesgepäck für den Tourtag.
Für einen Eindruck aus Sicht einer Kursteilnehmerin empfehlen wir diesen kurzweiligen Blogbeitrag: https://www.land-water-blog.de/multiday-packrafting/
Die Kurstage
Erster Kurstag am Camp
Anreise und Workshop zu Equipment, Packsystemen und Verpflegung für Mehrtages-Touren sowie Warm-Up Packrafting-Tour mit Paddelkurs und Kenterübung mit Expeditionsgepäck
Zweiter Kurstag auf kombinierter Packraft-Tour
Transfer zum Start der Tagestour je nach Pegel- und Wetterbedingungen zwischen Hahnenbachtal und Rotenfels; ein intensiver, kombinierter Packrafting-Tag mit anspruchsvoller Wanderung mit Tages- oder Expeditionsgepäck nach Wunsch und einer Packraft-Fahrt auf der Nahe.
Weitere Eindrücke der Kompakt-Kurse:
Variante Hunsrück-Tour (4 Tage)
Unser von Teilnehmern und Partnern schon als "legendäre" Hunsrück-Tour bezeichneter 4-tägiger Packrafting Kurs verbindet einen Packrafting-Workshop-Tag mit einer 3-tägigen autarken Tour im Expeditionsstil.
Kursablauf
Tag 1 (Workshops): Anreise an die Nahe (gegen Mittag), Beginn des Abenteuers mit einem intensiven Warm-up mit Begrüßung, Snack, Packraft- und Equipmentworkshop und einer ersten Packrafting-Einführungstour vor Ort; Abschluss mit gemütlichem Lagerfeuerabend
Tourtag 1: Beginn der autarken 3-tägigen Tour; Transfer zum Tourstart und Start in einen fordernden Packraft-Trekking-Tag im Hahnenbachtal; Tagesabschluss mit Lagerfeuerabend in der Nähe einer Burgruine
Tourtag 2: Gemütlicher Morgen an der Burgruine; Wiedereinstieg in den Hahnenbach; Unterwegs im urigen Hahnenbachtal per Packraft und zu Fuß
Tourtag 3: Auf kleinen Pfaden über dem Hahnenbachtal; Einstieg in die obere Nahe; Langer Flussabschnitt im Nahetal bis Monzingen; Tourende am frühen Abend am Campingplatz Monzingen
Landschaft und Tourbeschreibung
Das landschaftliche Kernstück der Tour ist das wildromantische und an Vogelarten reiche Hahnenbachtal im Hunsrück, einem der urigsten und einsamsten Mittelgebirge Deutschlands. Im Südwesten gelegen, wird er durchzogen von zwei auf alten Quarzitgesteinen ruhenden Höhenrücken: Dem Idarwald, der bis ins Saarland hinunter reicht, und dem bekannten Soonwald, der im Norden erst am Rhein wieder abfällt.
Zu Fuß erreichen wir zu Beginn den Hahnenbach, satteln erstmalig auf die Boote und folgen - Gepäck auf die Packrafts geschnallt - den idyllischen Wald- und Wiesenbächen auf ihrem Weg durch das Flusstal und Richtung Hahnenbach. Am Abend erhebt sich vor uns eine Burgruine: Unser erster Übernachtungsplatz fernab der Zivilisation.
Der nächste Tag führt uns mitten durch das einsame Hahnenbachtal. Sie erwarten schmale schluchtartige Stellen, breite Flusswiesen und Hindernisse, die wir als Team bewältigen. Wenn langsam die Sonne untergeht, packen wir die Boote wieder in den Rucksack und es folgt eine kurze Wanderung zu unserem direkt am Fluss gelegenen Zeltplatz. Am Lagerfeuer bleibt Zeit, den Tag und seine Eindrücke Revue passieren zu lassen.
Am letzten Tourtag passieren wir die Mündung des Hahnenbachs und setzen unsere Reise im schönen Nahetal fort. Mit diesem abwechslungsreichen Flussabschnitt klingt unsere Tour aus, während ruhige Talabschnitte auf spritzige Nahestücke folgen.

Das Abenteuer vor dem Abenteuer: Warm-up und Workshop-Tag am Campingplatz Nahemühle
Wir werden während der Hunsrück-Tour drei abenteuerliche und auch anspruchsvolle Tage gemeinsam in wilder, abgeschiedener Natur unterwegs sein. Vorher nehmen wir uns Zeit für einen intensiven Einführungstag direkt an der Nahe am Campingplatz Nahemühle in Monzingen.
Dieser Tag enthält eine Kurztour Packrafting mit Equipment-Test, Paddelkurs im Fließgewässer und der Gelegenheit das Handling von Booten, Gepäck und Trockenanzügen schon einmal direkt auf dem Fluss zu testen. Zudem führen wir einen Workshop zum Packsystem durch und geben Tipps und Tricks zur Ausrüstung.
Ein geselliges Lagerfeuer ist dann gemütlicher Abschluss und Einstimmung auf die vor Ihnen liegende Tour.
Vergleich der Kursvarianten
Variante Hunsrück-Kompakt
Variante Hunsrück-Tour
Dauer
2 Tage, davon 1 auf Tour
4 Tage, davon 3 auf Tour im Expeditionsstil
Gepäckmodus
Tagesgepäck, Expeditionsgepäck auf Wunsch
Mehrtagesgepäck, Expeditionsstil
Übernachtungen
1x Camp
3x Camp, davon 2x im Expeditionsstil
Guides und Gruppengröße
Pro Kurs 6-10 Teilnehmer, 1 Guide
Pro Kurs 6-10 Teilnehmer, mindestens 2 Guides
Tagesetappen
Kombinierte Land-Fluss-Tagestour am zweiten Kurstag
Land-Fluss-Mehrtagestour über drei Tage im Expeditionsstil (Kurstage 2 bis 4)
Packrafting-Workshop
Intensiv-Workshop inklusive Packraft-Reparatur am ersten Kurstag
Basis-Workshop am ersten Tag, Vermittlung weiterer Inhalte auf Tour
Leistungen und Preise
Gemeinsame Kursinhalte/Workshops der 2- und 4-tägigen Variante
- Workshop Packsysteme für Multiday Packrafting (autarke, mehrtägige kombinierte Land-Gewässer-Touren) sowohl mit internem Verstaussystem (CargoFly/ISS/TiZip) als auch die klassische Variante ohne
- Workshop Gesamtequipment für Multiday Packrafting
- Verpflegung und Ernährung auf Tour
- Campwahl und Übernachtungsoptionen
-
Überblick Packrafting Equipment (Arten von Packrafts, Paddeln und Bekleidung)
-
Paddeltechnik auf stehenden und bewegten Gewässern
-
Kentern und Wiedereinstieg
-
Erkennen und Einschätzen von Hindernissen in bewegten Gewässern
-
Treideln und Umtragen und der Zusammenhang zum Naturschutz
- Workshop Packraft Reparatur auf Tour
Variante Hunsrück-Kompakt (2 Tage)
Teilnahme: 229€
Miete Packraft-Ausrüstung: 80€ (55€ Packraft mit Zubehör, 25€ Trockenanzug)
Eigenes, geeignetes Packrafting-Equipment kann verwendet werden, dann entfällt die Mietgebühr entsprechend.
Leistungen
Die allgemeinen Leistungen sowie die theoretischen bzw. in den Workshops vermittelten Inhalte entsprechen denen des 4-tägigen Kurses Hunsrück-Tour. Bei Hunsrück-Kompakt entfallen zwei Tage im Expeditionsstil im Hahnenbachtal. Der im Gegenzug intensivere Tourtag wird standardmäßig mit Tagesgepäck durchgeführt, darf jedoch natürlich, wenn gewünscht, mit vollem Expeditionsgepäck gegangen werden, z.B. als eigene Vorbereitung und Test.
Variante Hunsrück-Tour (4 Tage)
Teilnahme: 379€ pro Person
Miete Packraft-Ausrüstung: 130€ (90€ Packraft mit Zubehör, 40€ Trockenanzug)
Eigenes, geeignetes Packrafting-Equipment kann verwendet werden, dann entfällt die Mietgebühr entsprechend.
Leistungen
- Workshop-Tag (Tag 1) mit Packrafting-Einführungstour, Packrafting-Kompaktkurs, Packsystem-Workshop, Outdoor-Essen und Equipment-Workshop
- Dreitägige autarke Packrafting-Tour (Tag 2-4) und Outdoor-Leben, jeden Tag abwechselnd im Packraft und auf Trekking-Pfaden
- Alle Camping-Übernachtungen, davon zwei Übernachtungen in der Natur mit Lagerfeuer (gilt nur für Übernachtung mit Zelt am Camp Nahemühle, die aufschlägigen Kosten für eine eventuelle Wohnmobil-Übernachtung tragen die Teilnehmer selbst)
- Alle Transfers zwischen An- und Abreise
- Snack zur Ankunft und gemeinsamer Abendimbiss am Feuer am ersten Tag
- Professionelle Organisation, Logistik und Kursbegleitung durch erfahrene Packraft-Guides
- Beschränkung auf kleine Gruppengröße pro Guide für ein individuelles Erlebnis
- Kursunterlagen: Ausführliche Packliste mit Hinweisen zu Equipment und Hinweisen zur persönlichen Kursvorbereitung sowie Informationen zu Anreise und Kursablauf
- Während der Tour und vor allem während der Lagerfeuerabende gehen wir auf Wunsch der Teilnehmer gern auf weitere Outdoor-Themen wir Feuer, Biwak, Ernährung und Pflanzenwelt, Equipment etc. ein.
Bilderservice
Die Guides werden während des Kurses auf Land wie auf Wasser hochwertige Bilder erstellen, die allen Teilnehmern in hoher Auflösung kostenlos und direkt im Nachgang als Download zur Verfügung gestellt werden.
In der Equipment-Miete enthalten
- Pro Person ein robustes, professionelles Wildwasser-Packraft mit Spritzdecke sowie ein leichtes, verstaubares Doppel-Paddel
- Wasserdichte Trockenanzüge mit Füßlingen und Abschlüssen an Handgelenken und Hals - die normale Trekking-Kleidung wird darunter getragen und bleibt dadurch vollständig trocken
- Wasserdichter Packsack und Spanngurte
- Schwimmweste
Zahlungsvarianten
Wir bieten Ihnen zwei Zahlungsvarianten an:
- Zahlung des Gesamtbetrags nach Eingang der Reservierung
- Anzahlung von 25% des Gesamtbetrags nach Eingang der Reservierung und Restzahlung 31 Tage vor Kursstart für einen Bearbeitungszuschlag von 15€ pro Buchung
Diese Varianten sind im untenstehenden Reservierungsformular noch einmal aufgeführt. Bei allen Zahlungsvarianten sind Ihre Kursplätze nach Eingang der Überweisung von Anzahlung oder Gesamtbetrag verbindlich für Sie gebucht Sie erhalten die Kursunterlagen.
Location und Anreise
An- und Abreisepunkt ist der Campingplatz Nahemühle in Monzingen, der nur einen kurzen Fußweg (ca. 800m) vom Bahnhof Monzingen entfernt liegt. Monzingen liegt ca. 40km südlich von Bingen am Rhein und ist in unter zwei Stunden per Bahn von Frankfurt (Flughafen oder Bahnhof) zu erreichen.
Die Übernachtung mit Zelt am ersten Tag ist wie alle Übernachtungen im Kurspreis inbegriffen. Autos können für den Kurszeitraum kostenlos in direkter Nähe des Campingplatzes abgestellt werden.
Detailierte Infos zur Anfahrt sind in den Kursurunterlagen enthalten.

Stimmen und Presse
Land Water Blog: Hunsrück – Willkommen im „Süden“
Im Hunsrück hat für LWA alles begonnen – mit der ersten Hunsrück-Querung mit Packraft aus der dann unsere Multiday Kurse wurden. In den darauf folgenden Jahren wurde Land Water Adventures besonders durch die Menschen bestimmt, die sich als Team zu diesem spannenden Ritt zusammengefunden haben. Da ist es nur passend, dass es auch für Johannes mit LWA im Hunsrück begonnen hat.
Mehr lesen
Frank aus dem Stuttgarter Umland, Multiday Packrafting Kurs Hunsrück-Tour, Frühjahr 2018
Das ist Frank. Frank war im Frühjahr 2018 das erste Mal mit uns im Hunsrück unterwegs. Und weil er vorab auf unseren Kanälen so viel über die Nähe des LWA Teams zu Schokolade gelesen hatte, brachte er gleich einen ganze Kiste davon mit zum Tourstart. Wir waren beeindruckt! :-)
Auf das Dankeschön der Guides nach der Tour schrieb uns Frank augenzwinkernd zurück:
"Ein altes Indianersprichwort sagt: 'Wenn du die Leute nicht mit Leistung beeindrucken kannst, dann beeindrucke sie mit Schokolade' ;-) Ich habe Euch für die geile Tour zu danken, es war wirklich ein Erlebnis! Da ich mit dem Gewicht des Gepäcks deutlich besser zurecht gekommen bin als befürchtet, habe ich nun auch vor, nächstes Jahr den nächsten Schritt zu machen und mit Euch auf die Norwegen Tour zu gehen."
Anika und Till aus Dresden im Frühjahr 2017
Anika und Till haben sich Anfang 2017 aus Dresden auf den weiten Weg zu uns gemacht, um die Saison im Hunsrück zu starten. Nach ihrem ersten mehrtägigen Packrafting-Kurs und der Jungfernfahrt ihrer neuen Boote haben uns die beiden ihren Eindruck in einer E-Mail geschildert. Um gleich darauf ein halbes Jahr später mit uns in die Wellen der Soca zu springen.
"Wir hatten sehr viel Spaß auf der Hunsrück Tour, haben eine Menge gelernt und konnten so viele Eindrücke und Inspiration mitnehmen. Es fühlt sich im Rückblick wirklich viel länger an als vier Tage. Es war toll euch kennenzulernen, ihr wart zwei sehr sympathische Guides, mit denen man sich jederzeit gut aufgehoben fühlte. Der Kurs war perfekt organisiert und man hat wirklich gemerkt, dass du viel Herzblut in alle Details gesteckt hast."
Hier geht es zu mehr Rückmeldungen unserer Teilnehmer
Kajak-Magazin im Oktober 2016
Im Frühjahr 2016 hat uns die freie Autorin und Rechercheurin Susanne Blech auf einer Hunsrück-Tour begleitet.
Dabei ist eine 6-seitige Reportage entstanden, die im Kajak-Magazin 06/2016 veröffentlicht wurde.

Zwei Auszüge aus der Reportage:
"Die Sonne ist bereits im Begriff unterzugehen, als die sechs Packrafter erschöpft die abgelegene Schmidtburg bei Kirn erreichen. [...] Im Dämmerlicht wird in den Ruinen der einst herrschaftlichen Festung eilig das Nachtlager aufgeschlagen.
Der erste Tag der Frühlingstour durch den wilden Hunsrück neigt sich dem Ende zu...."
"Sie haben sich gemeinsam durch den "Dschungel" geschlagen, beim Klang von Regentropfen in einer Burgruine geschlafen, auf einem Abschnitt des Soonwaldsteigs geschwitzt und zum Abschluss in den Hochwasserwellen der Nahe gesurft. Sebastians Selbstverständnis, die Tour anzuleiten, dabei aber jedem Teilnehmer seinen Freiraum zu lassen, kommt gut an...."
Der vollständige, 6-seitige Bericht kann im Kajak-Magazin 06/2016 gelesen werden.
Online-Version des Berichts

Rückmeldung einer Teilnehmerin (Facebook-Rezension)
Victoria war mit uns das erste Mal im Packraft unterwegs und das erste Mal überhaupt auf einer autarken Mehrtagestour. Nach der Tour hat Sie uns diese Rezension auf Facebook hinterlassen.
"In den 4 Tagen bin ich über mich hinausgewachsen und versuche immer noch alle Abenteuerpuzzlestücke gedanklich zu ordnen.
Ein riesen Danke noch mal an die Guides Sebastian und Dado – habe mich zu jeder Zeit sicher gefühlt und die Tour hat von eurem Charme und die Ruhe, die ihr ausstrahlt, immens profitiert. [...] ich empfehle die Tour jedem weiter, der einen Puls für die Natur und Action hat. Cheers, Victoria"
Victoria aus Berlin, Teilnehmerin Packrafting-Kurs Hunsrück-Tour
Hier geht es zu mehr Rückmeldungen unserer Teilnehmer
Ein Tourbericht der ersten Durchführung im Land Water Blog
Kursbedingungen und Machbarkeit Hunsrück-Tour
Machbarkeit/Durchführung
Die Durchführung des 4-tägigen Kurses Hunsrück-Tour im vollen Umfang ist abhängig vom Pegel der Hunsrück-Zuflüsse wie dem Hahnenbach.
Für den Sonderfall von starker Trockenheit im Winter/Frühjahr und resultierendem Niedrigwasser auf dem Hahnenbach ist seine Befahrung nicht sinnvoll möglich und aus Naturschutzgründen nicht nachhaltig vertretbar.
Sollten die Nahe-Zuflüsse zum Kurszeitraum Hochwasser führen, ist eine Befahrung aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
Unter diesen Bedingungen führen wir am angesetzten Termin die 2-tägige Kursvariante Hunsrück-Kompakt in einem Teilgebiet der Hunsrück-Tour durch.
Die Durchführung der 4-tägigen Variante wird für jeden Kurstermin spätestens 3 Wochen vor Kursstart bei gegebenen Bedingungen bestätigt.
Im besonderen Ausnahmefall wie Hochwasser behalten wir uns Veränderungen des Tourablaufs sowie der Kursinhalte vor.
Verpflegung und Ausrüstung
Jeder Teilnehmer führt die gesamte Ausrüstung selbst mit. Dies beinhaltet insbesondere die Verpflegung (außer dem Snack bei Ankunft sowie dem Abendimbiss am Lagerfeuer am ersten Kurstag) und Equipment zur Übernachtung und zur Essenszubereitung. Dies führt insbesondere bei der 4-tägigen Variante zu einem hohen Rucksackgewicht von - inklusive Packraft-Ausrüstung - 20kg oder mehr (siehe auch die Hunsrück-Tour-FAQ). Jeder Teilnehmer ist selbst für die Vorbereitung, den Transport und die Zubereitung der Verpflegung auf Tour verantwortlich, wird aber durch die Informationsmaterialien im Vorfeld sowie von den Guides jederzeit auf Wunsch dabei unterstützt.
Während des Einführungstages besteht die Möglichkeit, Gruppen zur gemeinsamen Benutzung bestimmter Ausrüstung zu bilden und überflüssiges Equipment am Tourstart zwischen zu lagern.
Wetterbedingungen und Voraussetzungen
Die Bedingungen während der Hunsrück-Tour, insbesondere in den Flusstälern, sind sehr stark vom lokalen Wetter im Tourzeitraum abhängig. Der Kurs im Allgemeinen ist, je nach Wasserstand und Wetterbedingungen, durchgängig mit intensivem Naturkontakt verbunden und kann stellenweise körperlich sehr fordernd sein. Dabei sind Ein- und Aussteigen im Fluss und Umtragen von Hindernissen je nach Pegel und aktueller Fließgeschwindigkeit nicht ausgeschlossen, werden aber am ersten Tag bei der Einführungstour geübt.
Der Kurs ist dennoch auch für Packraft- und Paddel-Einsteiger geeignet – Grundfitness, Freude an Outdoor und Herausforderung sowie Ambition und Erlebnis-Spirit vorausgesetzt.
Buchung und Fragen
Buchung
Der erste Schritt zu Ihrer Buchung ist die Übermittlung einer Reservierung über das Reservierungsformular unten. Wir melden uns dann direkt für Ihre verbindliche Buchung. Ihre Kursunterlagen und Anreiseinfos erhalten Sie nach erfolgter Buchung.
Natürlich nehmen wir Ihre Anfrage auch gerne persönlich entgegen.
Durchführung/Mindestteilnehmerzahl
Die Durchführung des Kurses findet ab der Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen statt. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, informieren wir Sie spätestens 5 Tage vor dem Kurs und bieten einen Ersatztermin an oder erstatten die Kosten zurück.
Bei Fragen und Unklarheiten
Sie haben noch Fragen? Wir antworten gern und freuen uns, Ihnen mehr zu erzählen - unsere Kurse sind unsere Leidenschaft. Sie erreichen uns auf vielen Wegen.